Jobbereit in 12 Wochen: Live‑Online‑Programmierung mit 1:1 Mentoring und Karriere‑Support
Intensives, praxisnahes Bootcamp mit täglichem Live‑Unterricht, persönlicher Begleitung und konkreten Jobvorbereitungen für den Einstieg als Junior‑Entwickler oder für den erfolgreichen Wechsel in die Tech‑Branche.
Über das Bootcamp
Wir sind ein engagiertes Team aus erfahrenen Software‑Ingenieurinnen, Personalexpertinnen und Didaktik‑Profis, das praxisnahe Ausbildung, persönliche Begleitung und klare Jobergebnisse in zwölf Wochen vereint.
Programmüberblick und Lernziele

Erfahren Sie, wie unser 12‑Wochen‑Programm strukturiert ist und welche messbaren Ziele Sie bis zum Abschluss sicher erreichen.
- Kompetenzen nach 12 Wochen Nach zwölf Wochen entwickeln Sie eigenständig eine responsive Webanwendung mit modernen Komponenten, sauberer Typisierung und getesteter Logik, nutzen Versionskontrolle professionell, planen Aufgaben iterativ, automatisieren Builds und verstehen Bereitstellungen, Debugging, Fehleranalyse, Dokumentation sowie teamorientierte Zusammenarbeit inklusive Code‑Reviews, klarer Kommunikation und verlässlicher Terminplanung.
- Zeitplan und Wochenrhythmus Montag bis Freitag strukturieren wir feste Live‑Blöcke mit Theorie, Demonstration und Fragen‑Antworten, gefolgt von angeleiteten Übungslabs, betreuter Paarprogrammierung, täglichen Kurztreffen, Feedback‑Runden und individueller Lernzeit; freitags sichern Zusammenfassungen, kurze Wissenschecks und Mentoring‑Sprechstunden Ihren Fortschritt, Wochenenden bieten optionale Vertiefungsaufgaben zur nachhaltigen Festigung.
- Voraussetzungen und Zielgruppe Sie benötigen grundlegende Computerpraxis, zuverlässiges Internet, einen aktuellen Laptop und die Bereitschaft, täglich konzentriert zu arbeiten; das Programm richtet sich an Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, Absolventinnen, berufliche Umsteiger sowie Fachkräfte, die ihre Programmierkompetenz praxisnah ausbauen möchten und einen messbaren Einstieg in gefragte Entwicklerrollen anstreben.
Lehrplan Woche 1–4: Fundamente der Softwareentwicklung
Legen Sie das technische Fundament mit sauberen Programmierprinzipien, Web‑Basics und professionellen Werkzeugen.
Programmieren mit JavaScript und TypeScript
Wir vermitteln Variablen, Kontrollstrukturen, Funktionen, Objekte, Module, asynchrone Muster, Fehlerbehandlung und saubere Typisierung, richten Stilprüfung und Formatierung ein, konfigurieren Projekte, schreiben kleine Einheiten‑Tests, verstehen Build‑Prozesse und entwickeln eine robuste Basis, die spätere Architekturentscheidungen, Performance‑Optimierungen und nachhaltige Wartbarkeit zuverlässig unterstützt.
Webstandards: HTML5, CSS3 und Zugänglichkeit
Sie schreiben semantische Markup‑Strukturen, gestalten Layouts mit Flexbox und Grid, bauen responsives Design für verschiedene Geräte, achten auf Kontraste, Tastatur‑Nutzung, sinnvolle Alternativtexte, Formularvalidierung und klare Struktur, messen Qualität mit Prüfwerkzeugen und setzen verbindliche Styleguides für konsistente, barrierearme Benutzeroberflächen durch, die reale Anforderungen erfüllen.
Versionskontrolle mit Git und Zusammenarbeit
Sie beherrschen Branching‑Strategien, aussagekräftige Commit‑Nachrichten, Absprachen für Pull‑Anfragen, effiziente Code‑Reviews, Konfliktlösung, Neubasierung statt klassischer Zusammenführung, Markierungen, Freigaben und die Anbindung an Aufgabenverwaltung, wodurch Teamarbeit planbar wird und Änderungen nachvollziehbar, rücksetzbar sowie reproduzierbar bleiben, auch in wachsenden Projekten.
Lehrplan Woche 5–8: Frontend‑Frameworks und Zustandsverwaltung
Bauen Sie komplexe, performante Oberflächen mit modernen Komponentenarchitekturen.
React‑Grundlagen und Hooks
Sie entwerfen Komponenten mit klaren Zuständigkeiten, verwenden JSX sicher, steuern Zustand mit Hooks, nutzen Kontext für gemeinsame Daten, gestalten Routing, optimieren Renderzyklen mit Schlüsseln, Memoisierung und Effekt‑Aufräumlogik, schreiben zielgerichtete Komponententests und dokumentieren Bausteine, um wiederverwendbare Muster strukturiert und nachvollziehbar zu etablieren.
Zustandsverwaltung und Datenabruf
Wir vergleichen zentrale und leichtgewichtige Ansätze, integrieren Werkzeuge für serverseitigen Datenabruf mit intelligentem Zwischenspeicher, behandeln Laden, Fehler, Leerlauf, Paginierung und Mutationen, implementieren optimistische Aktualisierungen, invalidieren Daten gezielt und reduzieren unnötige Netzwerkanfragen, damit die Oberfläche spürbar flüssig und robust reagiert.
UI‑Tests und Performance
Sie planen eine sinnvolle Testpyramide im Frontend, setzen visuelle Regressionstests ein, messen Kennzahlen der Nutzererfahrung, teilen Programmcodes in sinnvolle Bündel, nutzen verzögertes Laden, analysieren Bündelgrößen, entfernen unbenutzten Code, profilieren Interaktionen und beheben Engpässe, ohne Lesbarkeit, Barrierefreiheit und langfristige Wartbarkeit zu gefährden.

Lehrplan Woche 9–12: Backend, Schnittstellen und Abschlussprojekt
Verbinden Sie Frontend und Backend und liefern Sie ein produktionsreifes Portfolio‑Projekt.

Live‑Unterricht, Übungen und Lernplattform
So funktionieren die täglichen Sessions, Aufgaben, Aufzeichnungen und der Zugriff auf Materialien zentral an einem Ort.
Kontaktieren Sie unsTäglicher Live‑Unterricht
Jede Sitzung kombiniert prägnante Theorie, strukturierte Demonstration, gezielte Fragen‑Antworten, kurze Reflexionsphasen und kleine Übungsblöcke, moderiert von einer lehrenden Fachperson, unterstützt durch Chat, geteilte Bildschirme und klare Erwartungen, damit Inhalte sofort verstanden, angewendet und im Gedächtnis verankert werden.
Praxislabs und Paarprogrammierung
In den Labs lösen Sie realistische Aufgaben mit klaren Abnahmekriterien, arbeiten rotierend im Zweier‑Rhythmus nach Fahrer‑Navigator‑Prinzip, begründen Entscheidungen, dokumentieren Zwischenergebnisse, erhalten zeitnahes Feedback und verankern gute Gewohnheiten, etwa kleine Schritte, häufiges Testen und kontinuierliches Integrieren in den täglichen Ablauf.
Lernplattform und Aufzeichnungen
Die Plattform bündelt Unterlagen, Aufgaben, Musterlösungen, Fortschrittsanzeigen, Quizze, Foren, Terminplanung und alle Aufzeichnungen der Live‑Sitzungen, sodass Sie verpasste Inhalte nachholen, Notizen ergänzen, Diskussionen fortführen und Lernziele messbar verfolgen können, unabhängig von Ort, Zeitzone und individuellen Verpflichtungen.
1:1 Mentoring und technisches Coaching
Individuelle Unterstützung beschleunigt Ihr Lernen und beseitigt Blockaden frühzeitig.
Wöchentliche Mentoring‑Slots
Über ein Buchungssystem vereinbaren Sie feste Zeiten mit Ihrer Mentorin oder Ihrem Mentor, bringen Fragen, Codeausschnitte und Ziele mit, erhalten konkrete Empfehlungen, definieren nächste Schritte, dokumentieren Absprachen und überprüfen den Fortschritt regelmäßig anhand nachvollziehbarer Ergebnisse und klarer, erreichbarer Kennzahlen.
Code‑Reviews und Architekturberatung
Gemeinsam prüfen wir Lesbarkeit, Namensgebung, Abstraktionstiefe, Komplexität, Testabdeckung, Fehlerbehandlung, Schnittstellen, Zuständigkeiten und Performanz, identifizieren Risiken, priorisieren Verbesserungen, verankern Standards im Team und leiten gezielte Refaktorierungen ab, die Qualität, Stabilität und Entwicklungstempo spürbar erhöhen.
Lernpfade und individuelle Vertiefungen
Abhängig von Ihren Zielen wählen wir einen Schwerpunkt, definieren passende Ressourcen, entwerfen Wochenpläne, bauen Pflicht‑ und Kür‑Aufgaben ein, üben Bewerbungsrelevantes gezielt und messen Fortschritt, damit Ihre Investition direkt auf gewünschte Rollen, Stellenanzeigen und bevorstehende Auswahlverfahren einzahlt.

Praxisprojekte und Portfolioaufbau
Ab Woche zwei arbeiten Sie kontinuierlich an Projekten, die Recruiter überzeugen.
Qualitätssicherung, Tests und DevOps‑Grundlagen
Professionelle Qualitätsstandards von Anfang an verinnerlichen und automatisieren.
Unit‑, Integrations‑ und End‑to‑End‑Tests
Sie wählen sinnvolle Testziele, vermeiden Überlappungen, nutzen stabile Testdaten, isolieren abhängige Komponenten, behandeln Asynchronität, überwachen Abdeckung verantwortungsvoll, reduzieren Flatterhaftigkeit und integrieren Tests in den Entwicklungsfluss, damit Fehler früh sichtbar werden und Änderungen insgesamt sicher bleiben.
Kontinuierliche Integration und Code‑Qualität
Wir richten automatisierte Prüfkette ein, die Builds, Tests, statische Analysen, Formatierung, Abhängigkeitsprüfungen und Sicherheitschecks ausführen, setzen Statusregeln für Zusammenführungen und verhindern regressionsanfällige Änderungen durch klare Schranken, verbindliche Berichte und nachvollziehbare Ergebnisse.
Bereitstellung und Überwachung
Sie planen mehrstufige Umgebungen, testen Konfigurationen realitätsnah, nutzen Blau‑Grün‑Bereitstellungen oder gestaffelte Auslieferung, erfassen Protokolle, Metriken und Alarme, definieren Wiederanlauf‑ und Rücksetzprozesse und dokumentieren Verantwortlichkeiten für einen ruhigen, vorhersehbaren Betrieb.
Karriereunterstützung und Bewerbungsstrategie
Wir begleiten Sie von der Zielrolle bis zur unterschriebenen Zusage.
Profilanalyse und Rollenfokus
Wir analysieren Ihre Erfahrungen, Stärken, Lernpräferenzen und regionale Rahmenbedingungen, wählen passende Zielrollen, definieren Kompetenzlücken, bauen einen Lernfahrplan, priorisieren sichtbare Nachweise und bereiten Argumente vor, die Ihre Positionierung im Arbeitsmarkt klar, glaubwürdig, attraktiv und realistisch machen.

Lebenslauf, Portfolio und Online‑Profile
Sie formulieren prägnante, wirkungsorientierte Beschreibungen, ordnen Projekte zielgerichtet, heben messbare Resultate hervor, stimmen Gestaltung auf automatische Bewerbungssysteme ab, verlinken Demos verständlich, vermeiden Fachjargon ohne Kontext und sorgen für inhaltliche Konsistenz über Lebenslauf, Profilseiten, Portfolio und Anschreiben.


Zulassung, Eignung und Vorbereitung
Ein transparentes Aufnahmeverfahren stellt sicher, dass Sie motiviert starten und erfolgreich abschließen.
Mehr erfahrenLeistungen und Pakete
Wählen Sie das Angebot, das Ihren Zielen, Ihrem Zeitplan und Ihrem Budget entspricht.

12‑Wochen Live‑Online‑Bootcamp (Vollzeit)
Täglicher Live‑Unterricht, strukturierter Lehrplan, betreute Übungen, 1:1 Mentoring, Teamprojekt, Abschlussprojekt, Karriere‑Coaching, Profil‑Check und Zugang zur Lernplattform inklusive Aufzeichnungen und Materialsammlung für zwölf Monate.
5.490 €

Individuelles Mentoring‑Paket (6 zusätzliche Sitzungen)
Sechs zusätzliche 1:1‑Sitzungen à 45 Minuten für tiefgehende Code‑Reviews, Architekturfragen, Bewerbungsfeedback und Interviewproben, flexibel planbar und auf persönliche Ziele zugeschnitten.
690 €

Karriereservice Plus (3 Monate Nachbetreuung)
Intensive Begleitung nach dem Abschluss mit wöchentlichen Check‑ins, Stellensuche, Priorisierung, Unterlagen‑Feinschliff, Interviewtraining, Netzwerkaufbau und individuellen Empfehlungen bis zur Zusage.
890 €

Einmalzahlung mit Frühbucherrabatt
Wer früh bucht, profitiert von reduzierten Gebühren, reserviert den Platz verbindlich und schließt die Finanzierung ohne zusätzliche Verwaltung ab; transparente Zahlungsfristen und übersichtliche Rechnungen erleichtern Planung und Buchhaltung für Selbstzahlende und Unternehmen.

Ratenzahlung ohne Zinsen
Sie verteilen die Kursgebühr auf mehrere überschaubare Monatsraten, Zahlung erfolgt automatisiert zum vereinbarten Termin, ohne versteckte Kosten; bei Bedarf passen wir den Plan moderat an, damit Ihre Liquidität erhalten bleibt und Teilnahme ungestört möglich ist.

Bildungsgutscheine und Arbeitgeberförderung
Wir unterstützen bei Anträgen auf öffentliche Förderung, prüfen Arbeitgeberzuschüsse, bereiten notwendige Unterlagen vor und geben Formulierungshilfen, damit Sie verfügbare Programme nutzen, rechtliche Anforderungen erfüllen und den Eigenanteil fair minimieren können.
Community, Alumni‑Netzwerk und Erfolgsmessung
Lernen endet nicht am Abschluss; nutzen Sie Netzwerk, Events und datenbasierte Auswertung.
Community‑Events und Fachvorträge
Wöchentliche Kurzvorträge, Projektvorführungen und thematische Diskussionsrunden verbinden Teilnehmende, Lehrende und Gäste aus der Praxis, fördern Austausch, Inspiration und wertvolle Kontakte, die häufig zu Interviews, Mentoring‑Beziehungen oder weiteren Kooperationen führen und langfristigen Nutzen stiften.
Alumni‑Mentoring und Empfehlungen
Ehemalige teilen Erfahrungen aus ihren Einstiegsphasen, geben konkrete Hinweise zu Werkzeugen, Prozessen und Erwartungen, vernetzen aktiv, sprechen Empfehlungen aus und helfen, typische Hürden der ersten Monate strukturiert zu meistern, wodurch Einstiege schneller und sicherer gelingen.
Erfolgsmessung und kontinuierliche Verbesserung
Wir messen Abschlussquote, Zeit bis zur Zusage, Gehaltsband beim Einstieg, Zufriedenheit, Qualität der Projekte und Interviewerfolge, besprechen Ergebnisse offen, leiten Maßnahmen ab und aktualisieren Lehrplan, Übungen und Betreuung fortlaufend auf Basis verlässlicher Daten und Rückmeldungen.